Lüftungsanlagen

und Blower Door Messungen (Luftdichtheit) für die Region Celle - Uelzen

Atmen Sie, Ihre Mieter oder Mitarbeiter tief durch: Unser geschultes Team plant, installiert und wartet Lüftungsanlagen für Wohn-, Büro-, und Betriebsgebäude. Wir sind mobil für Sie vor Ort im Großraum Stadt und Landkreis Celle und Uelzen.

 

Wartung von Lüftungsanlagen Blower Door Messungen (Luftdichtheit)

Wartung von Lüftungsanlagen

In Lüftungsanlagen sammeln sich Ablagerungen die regelmäßig entfernt werden sollten. Eine Viren- und Bakterienlast kann ohne regelmäßige Wartung steigen. Push- und Pull Lüfter beinhalten beispielsweise Keramiktauscher mit einem kleinen Ventilator. Zusätzlich befinden sich innenliegende Filter, die mit der Zeit verstopfen können. Verstopfte Filter können die Anlage beschädigen. Wir empfehlen einen regelmäßigen Filtertausch, eine Reinigung des Systems – verbunden mit messen der Luftströme: Ein Service, den wir Ihnen gern anbieten.

Unser Service für Sie: Wartung von Lüftungsanlagen

  • Wartung von Wohnraumlüftungsanlagen
  • Auslegung von Lüftungsanlagen
  • Reinigung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
  • Erstellen von Lüftungskonzepten
  • Reinigung von Schachtlüftungsanlagen

Termin für einen Wartungstermin vereinbaren

Welche Arten von Lüftungsanlagen gibt es?

Zentrale Lüftungsanlagen

Typisch für zentrale Lüftungsanlagen ist ein Netz aus Lüftungskanälen. Die Luftkanäle verbinden sämtliche angeschlossene Räume mit einem Ventilator. Verbrauchte Raumluft wird auf diesem Weg abtransportiert. Lüftungsanlagen für eine kontrollierte Be- und Entlüftung sind heutzutage vermehrt im Einsatz. Frischluft wird hierbei angesaugt, über das Kanalsystem verteilt. Parallel saugen Ventilatoren die verbrauchte Raumluft ab und leitet sie aus dem Gebäude heraus. Unter Einsatz spezieller Filter wird vermieden, dass Insekten, Pollen oder Staubpartikel nicht in das Gebäude gelangen.

Dezentrale Lüftungsanlagen

Diese Lüftungsanlagen finden ihren Einsatz raumweise. Sie sind beispielsweise in fensterlosen Badezimmern oder in Küchen anzutreffen. Unterschieden wird bei diesem System zwischen der Abluftanlage sowie der Zu- und Abluftanlage. Bei der Abluftanlage wird die verbrauchte Luft über einen Schacht nach draußen befördert. Frischluft gelangt hierbei über kleine Öffnungen in Fenstern oder Außenwände hinein. Mit einer Zu- und Abluftanlage wird Frischluft über einen eigenen Ventilator angesaugt. Gleichzeitig wird die Abluft über einen separaten Schacht nach außen abgeführt.

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

Lüftungsanlagen die verbrauchte Luft absaugen, entziehen dem Raum zeitgleich Wärme. Moderne Lüftungsanlagen sind in der Lage, Wärme zurückzugewinnen. Bei Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung überträgt die Abluft beim Verlassen des Gebäudes die Wärmeenergie im Tausch an die Zuluft. Bis zu 90 Prozent der Wärme können so erhalten bleiben. Für eine maximale Energieeinsparung sollte ein Gebäude möglichst luftdicht sein.

Blower Door Messungen

Luftdichte Gebäudehüllen – Druckdifferenz-Messung nach DIN EN 13829 und DIN EN ISO 9972

Eine luftdichte Gebäudehülle dient zur Vermeidung von Tauwasserbildung bzw. Bauschäden und Wärmeverlusten durch unkontrollierte Fugenlüftung. Außerdem gilt die Einhaltung der Luftdichtheits-Grenzwerte als Voraussetzung für Kosteneinsparungen. Dies lässt sich durch die Blower Door Messung (Luftdichtheitsmessung) feststellen.

Mit Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 01.11.2020 ändert sich unter anderem der Messnormbezug. Nach altem Recht (Energieeinsparungsverordnung = EnEV) werden Blower Door Messungen gemäß DIN EN 13829 Verfahren B durchgeführt, nach neuem Recht ist die DIN EN ISO 9972 Verfahren 3 maßgeblich.

Die Blower Door Messung ist eine Druckdifferenz-Messung, bei dem die Windlast an einem stürmischen Herbsttag bei Windstärke 5 auf ein Gebäude simuliert wird. Es werden die Luftwechselrate bestimmt und Leckagen in der Gebäudehülle dokumentiert. Die Messverfahren sind in der DIN EN 13829 und in der DIN EN ISO 9972 beschrieben und unterscheiden sich in der Gebäudepräparation:

  • Zum Nachweis der EnEV-Anforderungen wird die Gebäudehülle geprüft. Dabei werden alle Öffnungen nach draußen abgedichtet (z.B. Katzenklappen, Fensterfalzlüfter,
    Abluftöffnungen Dunstabzugsanlage,... etc.).
  • Zum Nachweis der Anforderungen nach GEG wird das Gebäude im Nutzungszustand überprüft. Hierbei werden Öffnungen, die schließbar sind, geschlossen, aber nicht zusätzlich abgedichtet. Alle anderen Öffnungen der Gebäudehülle bleiben unverändert.
  • Öffnungen für die Be- und Entlüftung des Gebäudes mit Hilfe von ständig wirksamen Ventilatoren (z.B. KWL-Anlagen) werden in allen Fällen abgedichtet.

Die Blower Door Messung hat folgende Vorteile:

  • Sie zeigt eindeutiges Einspar-Potential und drohenden Energieverlust auf.
  • Die Messung kann zu Einsparungen bei den Heizkosten und höherem Wohnkomfort beitragen, denn Zugluft durch die Gebäudehülle beeinträchtigt die Behaglichkeit.
  • Schwachstellen in der Gebäudeaußenhülle werden aufgedeckt.
  • Durch baubegleitende Blower Door Messung können schwerwiegende Bauschäden im Vorfeld vermieden werden.